Berufsbildung+ Lehrstellenmatching, Ausbildungsbegleitung (Supported Education) und Lerncoaching

Lehrstellenmatching (Berufsfindung, Schnuppercoaching und Lehrstellensuche)

Individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung der Lernenden und der Ausbildungsbetriebe während der Ausbildungszeit (Supported Education)

Kooperation mit der Berufsfachschule und zusätzliche schulische Förderkurse nach Bedarf

Koordination aller an der Berufsintegration beteiligter Personen (Casemanagement)

Lerncoaching

Alle schliessen

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die

  • die Grundvoraussetzungen für eine zwei-, drei- oder vierjährige Berufsausbildung (EBA oder EFZ) im ersten Arbeitsmarkt erfüllen
  • Teilleistungsschwächen aufweisen und/ oder körperliche, psychische, soziale und/ oder persönliche Einschränkungen haben
  • den Einstieg in die Berufsbildung nicht ohne Hilfestellungen schaffen
  • das Potenzial haben, mit zusätzlicher Unterstützung eine berufliche Grundbildung im ersten Arbeitsmarkt abschliessen zu können
  • in ihrer Berufswahl fortgeschritten sind (Berufsfeld ist klar)
Alle schliessen

Berufsfindung, Schnuppercoaching und Lehrstellensuche

Die Angebote «Berufsfindung», «Schnuppercoaching» und «Lehrstellensuche» richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren, welche infolge ihrer psychischen, körperlichen oder kognitiven Einschränkungen eine spezialisierte Begleitung und Unterstützung benötigen.

Die Angebote können sowohl einzeln, wie auch zusammen gebucht werden.

Berufsfindung

Spezifische Berufsberatung
Durch verschiedene Interessenstests, Potentialabklärungen oder Persönlichkeitstests und in mehreren persönlichen Gesprächen klären wir die Neigungen, Berufsinteressen und Möglichkeiten der Teilnehmenden. Anschliessend informieren sich die Teilnehmenden genauer über die ausgewählten Berufe bzw. Berufsfelder.

Auch erste Schnupperlehren sollen zeitnah stattfinden, was einen fliessenden Übergang zum Angebot «Schnuppercoaching» gewährleistet.

Schnuppercoaching

Schnuppereinsätze mit Unterstützung
Die Teilnehmenden haben ein bis zwei Berufsfelder gewählt.

Die Coachs unterstützen die Teilnehmenden beim Erstellen/Überarbeiten des Bewerbungsdossiers. Im Bewerbungscoaching bereiten sich die Jugendlichen auf Telefongespräche, Vorstellungsgespräche und Schnuppereinsätze vor. Danach beginnt die Suche nach geeigneten Schnupperbetrieben.

Schnuppereinsätze werden mit den Betrieben ausgewertet. Zeigt ein Betrieb Bereitschaft, ein Lehrverhältnis einzugehen, wird er offen über die individuellen persönlichen, gesundheitlichen und schulischen Voraussetzungen der Bewerber:innen informiert.

Lehrstellensuche PEZZO

Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits «Berufsfindung» und «Schnuppercoaching» erfolgreich durchlaufen haben. Sie verfügen über entsprechende Selbständigkeit, Verlässlichkeit und kommunikative Fähigkeiten.

Im individuellen Coaching reflektieren die Teilnehmenden ihre Stärken und ihren Umgang mit Schwächen sowie der individuellen Beeinträchtigung. Die Suche nach potenziellen Ausbildungsbetrieben erfolgt, mit Unterstützung der Coachs, durch die Teilnehmenden selbst.

Die Angebote «Berufsfindung», «Schnuppercoaching» und «Lehrstellensuche PEZZO» sind in erster Linie Zuweisenden der SVA vorbehalten. Auf Anfrage und bei freien Kapazitäten sind sie auch weiteren Fachstellen zugänglich.

Lehrstellensuche SOLO

Intensive Unterstützung bei der Lehrstellensuche
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Angebot «SOLO» benötigen aufgrund ihrer körperlichen, psychischen, sozialen und/oder persönlichen Einschränkungen eine intensive Unterstützung, um eine Lehrstelle zu finden.
Die Berufswahl ist fortgeschritten oder bereits getroffen. Es finden regelmässige Treffen mit den Coachs statt. Es wird eine Bewerbungsstrategie erarbeitet, überprüft und bei Bedarf angepasst. Wir fördern die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Workshops und Kursen zu Themen wie Dossiererstellung, Auftrittskompetenz, Aufschieben und Prüfungsangst oder Lernstrategien.

Es ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Lehrstellenmatching, wenn potenzielle Ausbildungsbetriebe die Gewissheit haben, dass sie während der Lehre Unterstützung durch eine Ausbildungsbegleitung (siehe folgendes Kapitel) haben, damit sie sich auf die fachliche Ausbildung konzentrieren können.

Wir gehen davon aus, dass bei den meisten Teilnehmenden des Lehrstellenmatchings eine anschliessende Ausbildungsbegleitung (oder zumindest eine Starthilfe) erforderlich ist.

Alle schliessen

Während der Ausbildungszeit unterstützen wir die Lernenden, wie auch die Ausbildungsbetriebe individuell und bedarfsgerecht. Wir kooperieren mit den Berufsfachschulen und koordinieren alle an der Berufsintegration beteiligten Personen (Case-Management). Wir arbeiten seit langem mit verschiedensten Betrieben der beruflichen Grundbildung zusammen. Wir kennen deren Anforderungen und Voraussetzungen und bieten die Ausbildungsbegleitung für alle Berufe der beruflichen Grundbildung auf EBA und EFZ Stufe an, auch für Vorlehren.
Je nach individuellen Voraussetzungen der Lernenden, kann die Ausbildung im späteren Verlauf eigenverantwortlich fortgesetzt werden.

Lernende

Die Ausbildungsbegleitung unterstützt die Lernenden, fördert und fordert sie durch regelmässige authentische, zielorientierte, konstruktive Rückmeldungen. Die Ausbildungsbegleitung tritt in Beziehung mit den Lernenden und ermöglicht so Vertrauen und einen offenen Austausch. Die Lernenden haben für ihre persönlichen Anliegen und Alltagssorgen eine kompetente Ansprechperson.

Stütz- und Förderkurse

Wenn nötig erhalten die Lernenden individualisierte Förderkurse in Form von wöchentlichen Kursen in Kleinklassen oder im Einzelsetting. Sie können schulische Lücken schliessen und bekommen Anregungen für ihren Lernprozess, so dass sich ihre Lernsituation an der Berufsfachschule verbessert. Zudem soll die Freude am Lernen erhalten bzw. wiederhergestellt werden.
Alle Lernenden haben die Möglichkeit, die Kurse des Lerncoachings (siehe folgendes Kapitel) zu besuchen.

Ausbildungsbetriebe

Wir stehen unseren Partnerbetrieben in allen Fragen rund um die Berufsintegration bei und vermitteln bei Problemen auch vor Ort. Wir unterstützen die Betriebe bei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Beeinträchtigungen der Lernenden und erarbeiten mit ihnen adäquate Unterstützungsmassnahmen.
Die Betriebe sind somit von administrativen, persönlichen und schulischen Themen entlastet und können sich auf die praktische Ausbildung der Lernenden konzentrieren. Sie schliessen mit den Lernenden den Lehrvertrag ab und bezahlen die branchenüblichen Ausbildungslöhne.
Die Ausbildungsbegleitung ist für die Betriebe kostenlos und wird über eine Zusammenarbeitsvereinbarung geregelt.

Zuweisende Stelle

Unsere zuweisende Stelle ist insbesondere die Sozialversicherungsanstalt (SVA).
Die Angebote sind aber auch offen für weitere Fachstellen.

Alle schliessen

Support für Jugendliche, die in ihrem Lernprozess blockiert sind und deshalb keine befriedigenden Lernerfolge erzielen

Für diese Jugendlichen hat Impulsis Berufsbildung+ das Lerncoaching mit zwei Kursen aufgebaut:

  • Prokrastination (Aufschieben) und Prüfungsanst
  • Lernstrategien (Lernen lernen)

Dank diesen Kursen können Jugendliche ihr eigenes Erfolgsrezept entwickeln.

Die nächsten Kurse finden statt:

Zwei- bis dreimal jährlich online oder vor Ort, nächste Termine auf Anfrage

Information und Anmeldung:

lerncoaching@impulsis.ch
043 300 64 74

Weitere Informationen:

Lerncoaching-Flyer (PDF)

Alle schliessen

Jugendliche, die trotz Potenzial noch keine Lehrstelle gefunden haben, können dank einer Patenschaft vom Lehrstellenmatching und der Ausbildungsbegleitung profitieren, ohne bei einem Sozialdienst oder der Invalidenversicherung angemeldet sein zu müssen.

Nach diesem Credo unterstützen im Sinne der Prävention folgende Stiftungen Ausbildungspatenschaften bei Berufsbildung+:

  • Paul Peter Alden-Stiftung
  • WALTER UND ANNE MARIE BOVERI STIFTUNG

Weitere Ausbildungspatenschaften sind sehr willkommen. Interessierte Stiftungen wenden sich bitte an die Impulsis Geschäftsleitung.

Alle schliessen
  • Berufsbildung+ News

    Im Lehrstellenmatching haben wir freie Plätze.

    Anmeldungen über matching@impulsis.ch oder 043 300 64 74. 

    https://vimeo.com/624376085

    Zuweisende der SVA/IV können Teilnehmende für die neuen Produkte Berufsfindung und Schnuppern über den gleichen Kontakt anmelden.

    Für die Ausbildungsbegleitung sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Anmeldungen bitte über 043 300 64 74.

Alle schliessen

Unsere zuweisenden Stellen sind insbesondere die Sozialversicherungsanstalten (SVA). Die Angebote sind aber auch offen für weitere Fachstellen.

Alle schliessen

BB+ Zusammenarbeit mit Betrieben

Die Impulsis Ausbildungsbegleiter:innen unterstützen die Jugendlichen, den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden und stehen den Partnerbetrieben in allen Fragen rund um die Berufsintegration bei. Die Ausbildungsbegleiter:innen entlasten die Betriebe durch Koordination von administrativen, schulischen und persönlichen Fragestellungen und vermitteln bei Schwierigkeiten. Sie führen periodisch Standortgespräche durch.

Impulsis gibt der Zusammenarbeit mit einer schriftlichen Vereinbarung eine Struktur. Die Zusammenarbeit zwischen Lernenden, Betrieb und Impulsis wird darin geregelt.

Die Ausbildungsbetriebe schliessen mit den Jugendlichen den Lehrvertrag ab und bezahlen ihnen die branchenüblichen Ausbildungslöhne. Die Ausbildungsbegleitung ist für die Betriebe kostenlos.

Alle schliessen
Alle schliessen

Wie funktioniert das Lehrstellenmatching
Jugendliche finden mit Berufsbildung+ trotz Beeinträchtigung eine Lehrstelle im ersten Arbeitsmarkt und können dank persönlicher und schulischer Ausbildungsbegleitung (Supported Education) erfolgreich abschliessen und dank Job Coaching (Supported Employment) nach der Ausbildung nachhaltig in den Arbeitsmarkt einsteigen.

Förderkurse: Was bringt’s?

Förderkurse: Wie funktionierts?

Wie arbeiten wir zusammen?

Was machen wir?

Tipps für die Lehre

Alle schliessen

«Ich bin sehr zufrieden, wie sich Laura entwickelt hat. Nicht zuletzt durch ihre eigene Willenskraft und die tolle Unterstützung durch Impulsis.»

Frau O. Ausbilderin in einer Bäckerei

«Nach mehrjährigen, sehr guten Erfahrungen mit Impulsis Berufsbildung+: Wir fanden in jedem Fall einen erfolgreichen Mittelweg zwischen Unterstützung der Betreuten und Übertragung von Eigenverantwortung – dank kompetenter, zielorientierter Arbeit.»

Dr.med. PH Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie

«Ich bedanke mich für die Superzusammenarbeit. Ich finde es einfach toll, wie BB+ die Lernende unterstützt und stelle bei ihr eine sehr positive Entwicklung fest. »

UV Berufsschullehrerin, Zürich

«Die gute Unterstützung der Lernenden im privaten Umfeld (Wohnungssuche, familiäre Verhältnisse, Bewerbungshilfe etc.) entlastet uns als Betrieb sehr. Zudem kennt ihr euch gut in den verschiedenen Bereichen aus!»

ABE Ausbildungsbetrieb im Gesundheitsbereich

«Ohne Unterstützung von Impulsis wäre ein Lehrvertrag kaum zustande gekommen. Nun können wir unsere Ressourcen schonen und trotzdem ausbilden.»

K.M. Personalleiter einer Baufirma

«Ich schätze Impulsis, weil die Zusammenarbeitsvereinbarung klare Bedingungen schafft und alle Beteiligten in die Pflicht nimmt.»

A.S. Berufsbildner in einer Autogarage

«Impulsis ist der Weg zum Beruf!»

Kübra 17 Jahre, Hinwil

«Die Ausbildungsbegleiterin ist streng. Aber sie hilft mir auch viel. Pünktlich zu sein ist nicht mehr so schwierig.»

Irinia 16 Jahre, Zürich
Alle schliessen

IMPULSIS Berufsbildung+
Fabrikstrasse 50
8005 Zürich
Tel: 043 300 64 74
berufsbildung+@impulsis.ch

Alle schliessen
Angebot finden

Angebot finden

Diese Stichworte helfen Ihnen, aus den Impulsis Angeboten das für Sie oder Ihre Klientin / Ihren Klienten passende Angebot zu finden. Wenn Sie mehrere Themen auswählen, schränken Sie die Suche ein.

Resultate