BECO Persönliches Berufseinstiegscoaching

Schüler:innen, arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene ohne Erstausbildung finden dank dem BECO Einzelcoaching eine Lehrstelle oder eine andere passende berufliche Lösung.

Die BECO Coachs

  • sorgen für ein tadelloses Bewerbungsdossier
  • stellen sicher, dass die Jugendlichen erfolgversprechende Berufsvorstellungen entwickeln und allenfalls ihre Berufswahl überprüfen
  • stärken und trainieren die Bewerbungskompetenz (Ablauf des Bewerbungsverfahrens, Auftreten)
  • helfen bei der Suche nach Schnupperlehren, Praktikumsplätzen oder Lehrstellen
  • vermitteln eine andere passende Anschlusslösung oder Tagesstruktur
  • entlasten und unterstützen auch Eltern, Schulen und Fachstellen
  • erarbeiten Expertisen für Fachstellen
Alle schliessen

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die noch keine Erstausbildung abgeschlossen haben. Sie haben

  • in der Schule Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
  • nach der Schule noch keine Anschlusslösung
  • die Lehre abgebrochen und sind arbeitslos
Alle schliessen

Berufseinstiegs-Coaching in der Sekundarschule

Das BECO bietet den Sekundarschulen Unterstützung für die Berufsintegration von Jugendlichen mit erschwerten Voraussetzungen: durch Coaching, Fallführung und sozialpädagogische Interventionen.

Bis zum Schulabschluss haben die Schüler:innen dank dem BECO eine Lehrstelle – oder allenfalls eine passende Anschlusslösung – gefunden.

Die Leistungen des BECO während der Bewerbungsphase:

  • Situationsanalyse
  • Erstellen und Überarbeiten von Bewerbungsdossiers
  • Erarbeiten von geeigneten Bewerbungsstrategien
  • Trainieren von Telefon- und Vorstellungsgesprächen
  • Motivationsarbeit
  • Fördern von Sozial- und Selbstkompetenz

Falls die Berufswahlreife noch nicht erreicht ist:

  • Abklären von passenden Brückenangeboten
  • Vermitteln von Anschlusslösungen

Zielgruppe

Das BECO begleitet Schüler:innen, die für die Berufsintegration zusätzliche Unterstützung von erfahrenen Fachleuten benötigen. Diese Jugendlichen haben erschwerte Voraussetzungen aufgrund von:

  • schulischen Defiziten
  • gering ausgeprägten Selbst- und Sozialkompetenzen
  • fehlender Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld.

Tarifübersicht

Das BECO arbeitet in den Sekundarschulen mit Leistungsvereinbarungen, die den Umfang und die Organisation des Berufseinstiegscoachings für ein Schuljahr regeln.

Auf Anfrage sind jedoch auch flexible Vereinbarungen im Einzelfall möglich.

Dokumente

BECO in der 3. Sek für Schüler/innen, die für einen erfolgreichen Übergang zusätzliche Unterstützung benötigen

Überbrückungs-Praktikum für die Sekundarschulen

Wenn Schüler:innen in der 3. Sekundarklasse nicht mehr vollständig in der Klasse integriert werden können, bietet das Überbrückungspraktikum eine praxisbezogene Lösung mit Berufsvorbereitung und Lehrstellensuche. Die schulische Förderung bis zum Abschlusszeugnis wird von der Schulgemeinde wahrgenommen.

Leistungen

Dank diesem BECO Programm können Schüler:innen

  • ein für sie geeignetes Praktikum im ersten Arbeitsmarkt finden und Berufserfahrungen sammeln
  • ihren Berufswunsch klären
  • über eine klare Bewerbungsstrategie und ein aktuelles Dossier verfügen
  • eine Lehrstelle finden oder eine andere passende Anschlusslösung
  • ihre Herkunftsschule mit einem Abschlusszeugnis verlassen
  • eine motivierende neue Perspektive finden

Die Schule und der Praktikumsbetrieb werden dank der Unterstützung des BECO entlastet.

Zielgruppe

Das BECO begleitet Schüler:innen der 3. Sekundarklasse, die dank einem praktischen Arbeitseinsatz motiviert werden können, die 3. Sekundarklasse abzuschliessen. Das Überbrückungspraktikum richtet sich an Schüler:innen, die

  • nicht mehr vollständig in ihrer Klasse integriert werden können
  • eine Auszeit benötigen
  • bereit sind, sich aktiv in der Arbeitswelt zu engagieren und beim Berufseinstiegscoaching mit zu machen

Dokumente

BECO Überbrückungs-Praktikum Flyer · PDF

Anmelde-Formular BECO Überbrückungs-Praktikum (Word-Dokument)

Alle schliessen

Zielsetzung

Dank bedarfsorientierter Unterstützung erreichen auch benachteiligte Jugendliche den Direkteinstieg nach der 3. Sekundarklasse in die berufliche Grundbildung.

Zielgruppe

Das Angebot NON-STOP richtet sich an Schüler:innen der 3. Sekundarklasse und Lehrlinge im ersten Lehrjahr, die:

  • schulische, sprachliche, soziale Defizite aufweisen
  • fehlende Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld haben
  • Unterstützung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven benötigen
  • Schwierigkeiten in Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen haben
  • vornehmlich aus Sek B / C stammen

Wirkung

Direkter Einstieg in die berufliche Grundbildung durch gezielte, am individuellen Bedarf der Jugendlichen ausgerichtete Unterstützung

Entlastung der Schulen und Betriebe durch die Sicherstellung der Begleitung der Schüler:innen und Lernenden bei allfälligen Schwierigkeiten

Beitrag zum Wirtschaftsstandort Schweiz durch eine bessere und schnellere Ausschöpfung des Potenzials der Jugendlichen als künftige Fachkräfte

Kostensenkung im Bildungsbereich durch mehr beruflichen Direkteinstieg und weniger Zwischenlösungen

Senkung des Armutsrisikos nachhaltig durch das Unterstützen der Jugendlichen in einen erfolgreichen Berufseinstieg

Projektunterstützung

NON-STOP wird massgeblich mit getragen durch die folgenden Stiftungen:

  • Sophie und Karl Binding Stiftung
  • «Stiftung Perspektiven» von Swiss Life
  • Grütli Stiftung
  • Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich GGKZ

Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung.

Elemente

Berufseinstiegscoaching

  • Begleitung während Berufsrealisierung in der 3. Sekundarklasse
  • Voraussetzung für Lehrstellenmatching schaffen

Lehrstellenmatching

  • Zusammenbringen von Lehrstellensuchenden und geeigneten Lehrbetrieben

Probezeitbegleitung

  • Unterstützung eines erfolgreichen Abschlusses der Probezeit

Ausbildungsbegleitung

  • Individuelle Unterstützung während dem ersten Lehrjahr für Lernende und Betriebe

Dokumente

Flyer NON STOP (PDF)

Dokumentation Pilotprojekt NON-STOP 2016-2020 (PDF)

Alle schliessen

Integrationsförderung durch Arbeitsintegrationscoaching gemäss IAZH

Das BECO ist akkreditiert von der kantonalen Fachstelle Integration. Die fallführenden Stellen bei den Gemeinden können zur Unterstützung der Berufsintegration geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene in folgende BECO Angebote zuweisen:

Modul 1: Arbeitsintegrationsplan

Die Teilnehmenden lernen die Struktur und Anforderungen des hiesigen Arbeits- und Ausbildungsmarktes kennen und ordnen im Einzelcoaching ihre persönlichen Möglichkeiten aufgrund ihrer Interessen und Ausgangslage ein. Sie erarbeiten mit unserer Unterstützung einen Arbeitsintegrationsplan, der ihrem Potenzial entspricht. Zum BECO Angebot gehören Standortbestimmung, bei Bedarf Klärung der gesundheitlichen Situation und des schulischen Niveaus. Ausserdem ermitteln wir ein passendes Berufsfeld und angemessene nächste Entwicklungsschritte bzw. geeignete Fördermassnahmen. Für Schnuppereinsätze unterstützen wir Bewerbungsunterlagen zu erstellen und Vorstellungsgespräche vorzubereiten.

Modul 2: Begleitung und Koordination der Umsetzung des Arbeitsintegrationsplans

Mittels Einzelcoaching und Case Management unterstützen wir die Teilnehmenden und alle Beteiligten bei der Umsetzung ihres Arbeitsintegrationsplans. Wir planen, koordinieren und begleiten die notwendigen Fördermassnehmen und führen regelmässig Standortbestimmungen durch. 

Modul 3: Bewerbungsunterstützung und Nachbegleitung 

Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe des Einzelcoachings ein marktfähiges Bewerbungsdossier und üben Strategien für ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren. Sie finden eine Lehrstelle oder eine andere passende Stelle. Bei Bedarf werden die Teilnehmenden in der Startzeit während maximal drei Monaten durch den gleichen Coach begleitet (Nachbegleitung). Von der Nachbegleitung profitieren auch die Betriebe. Beim Einstieg in die berufliche Grundbildung klären wir im Rahmen der Nachbegleitung auch allfällige unterstützende Massnahmen durch die Berufsfachschule.

Alle schliessen

Einzelcoaching Berufseinstieg

Sozialdienste, Jugendanwaltschaften, Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und weitere Fachstellen begleiten Jugendliche und junge Erwachsene, die den Einstieg in die berufliche Grundbildung noch nicht geschafft haben. Als Kompetenzzentrum für Jugendliche und junge Erwachsene bietet das BECO für Klient:innen dieser Fachstellen massgeschneiderte Einzelcoachings.

Auch Privatpersonen können die BECO Angebote buchen.

Leistungen:

Coaching: Konkretes, praxisorientiertes und wirkungsvolles Einzelcoaching, damit der Berufseinstieg gelingt.

Bewerbungsdossier:

Ein gutes Bewerbungsdossier ist die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die BECO Coachs erarbeiten zusammen mit den jungen Erwachsenen ein vollständiges Dossier oder prüfen bestehende Dossiers und geben sachkundige Hinweise.

Expertise Berufseinstieg:

Junge Menschen, die arbeitslos sind, eine Lehre abgebrochen haben oder denen aus anderen Gründen der berufliche Einstieg schwer fällt, haben Optionen. Die BECO Fachleute schätzen die beruflichen Perspektiven realistisch ein, geben Empfehlungen über geeignete Anschlusslösungen, Unterstützungsangebote und nächste Schritte und helfen bei der Umsetzung.

Zielgruppe:

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die noch keine Erstausbildung abgeschlossen haben. Sie haben

  • in der Schule Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
  • nach der Schule noch keine Anschlusslösung
  • die Lehre abgebrochen und sind arbeitslos

Dokumente:

BECO für Fachstellen (PDF)

BECO Formular Kostengutsprache für Fachstellen (Word-Dok)

Alle schliessen
  • BECO Referenzen

    Unsere Abteilung Berufseinstiegscoaching BECO im Spiegel von zuweisenden Fachleuten

    «Als Schule ist es uns wichtig, die Schüler:innen in ihrem Berufswahlprozess intensiv und individuell zu begleiten. In Impulsis haben wir mit dem Angebot NON-STOP einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt und uns dabei kompetent unterstützt. Gemeinsam schaffen wir es, dass Jugendliche eine Lehrstelle finden, welche zu ihnen passt und sie erfolgreich meistern können.»
    S.DT. & D.G., Klassenlehrpersonen, Regensdorf

    «Im Überbrückungspraktikum bei Impulsis werden die Schüler von einem Erwachsenen auf Augenhöhe dabei unterstützt, ganz spezifische Kompetenzdefizite im Berufswahlprozess aufzuarbeiten. Diese Haltung und der gemeinsame Fokus im Einzelsetting ermöglichen den Jugendlichen Selbstwirksamkeitserfahrungen, die im konkurrierenden Berufswahlprozess an der Regelschule so nicht möglich sind.»
    J.S., Schulpsychologe, Opfikon

Alle schliessen

Die BECO Coachs arbeiten im Auftrag von Sekundarschulen, den Regionalen Arbeits-vermittlungszentren RAV, Gemeinden, Sozialbehörden, Jugendanwaltschaften und anderen Fachstellen.

Die Anmeldung für ein Berufseinstiegscoaching erfolgt durch die Fachstellen. Das Aufnahmeverfahren und der Eintritt erfolgt in Kooperation mit der zuweisenden Stelle.

Das Berufseinstiegscoaching kann auch von Privatpersonen gebucht werden.

Alle schliessen

«Im Überbrückungspraktikum bei Impulsis werden die Schüler von einem Erwachsenen auf Augenhöhe dabei unterstützt, ganz spezifische Kompetenzdefizite im Berufswahlprozess aufzuarbeiten. Diese Haltung und der gemeinsame Fokus im Einzelsetting ermöglichen den Jugendlichen Selbstwirksamkeitserfahrungen, die im konkurrierenden Berufswahlprozess an der Regelschule so nicht möglich sind.»

 J.S. Schulpsychologe, Opfikon

«Als Schule ist es uns wichtig, die Schüler*innen in ihrem Berufswahlprozess intensiv und individuell zu begleiten. In Impulsis haben wir mit dem Angebot NON-STOP einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt und uns dabei kompetent unterstützt. Gemeinsam schaffen wir es, dass Jugendliche eine Lehrstelle finden, welche zu ihnen passt und sie erfolgreich meistern können.»

S.DT. & D.G Klassenlehrpersonen, Regensdorf

«Ich bin überzeugt, dass dank Impulsis zusätzliche Lehrstellenverträge möglich werden.»

R.H. Schulleiter, Zürich

«Den Nutzen des BECO in Franken und Rappen zu beziffern, ist kaum möglich. Sicher ist, dass jede Lehrstelle oder jede andere Anschlusslösung der Gesellschaft hilft, Folgekosten zu vermeiden.»

P.G. Schulleiter, Bülach

«Als Lehrperson werde ich von Impulsis stark entlastet! Ich ziehe grossen Nutzen daraus, dass motivierte Jugendliche mit schwachen schulischen Leistungen und Migrationshintergrund professionell begleitet und unterstützt werden.»

V.D. Klassenlehrer Sek B, Zürich

«Impulsis macht Hoffnung, doch noch eine Lehrstelle zu finden.»

Luca 15 Jahre, Zürich

«Ich bekomme Hilfe für meine Bewerbungen und wertvolle Tipps für die Lehrstellensuche.»

Blerina K. 16 Jahre, Opfikon
Alle schliessen
Alle schliessen

IMPULSIS BECO
Berufseinstiegscoaching
Fabrikstrasse 50
8005 Zürich
Tel: 043 300 64 30

beco@impulsis.ch

Alle schliessen
Angebot finden

Angebot finden

Diese Stichworte helfen Ihnen, aus den Impulsis Angeboten das für Sie oder Ihre Klientin / Ihren Klienten passende Angebot zu finden. Wenn Sie mehrere Themen auswählen, schränken Sie die Suche ein.

Resultate